Portugalstraße, WC2A 2HT
Peacock Theater
999 Sitzplätze; Garderobe; Klimatisiert; VIP-Services; Bars
Geschichte des britischen TheatersPeacock Theater
Ein Theater stand seit dem 17. Jahrhundert auf dem Gelände des Peacock. Der Tennisplatz von Gibbon veranstaltete 1660 eine Aufführung von Othello, bei der die erste (identifizierte) Frau auf einer Londoner Bühne auftrat. Keine weiteren Aufzeichnungen über Stücke sind erhalten geblieben, und das Gebäude wurde 1809 bei einem Brand zerstört. Ein neues Theater wurde von Oscar Hammerstein I (Oscar Hammerstein II's Großvater) in Auftrag gegeben und 1911 als das London Opera House eröffnet. Nach einer Reihe von Opernaufführungen (einschließlich einer Inszenierung von Die Pique Dame, bei der der erste japanische Sänger Madame Butterfly spielte) führten niedrige Zuschauerzahlen dazu, dass das Theater 1916 an Oswald Stoll verkauft wurde, der es in Stoll Theatre umbenannte. Das Theater bot Kinovorführungen, Varieté-Acts und Theaterproduktionen an, bis es 1957 geschlossen und abgerissen wurde. Das heutige Theater, damals bekannt als The Royalty Theatre, wurde 1960 erbaut und zeigte Filme bis 1966. Mit Ausnahme von Oh! Calcutta! fanden wenige Produktionen Erfolg, und das Theater wurde ein Fernsehstudio für This is Your Life, bevor es von der London School of Economics gekauft wurde (die es in Peacock Theatre umbenannten). Die Sadler’s Wells Company zog 1996 in das Theater, und nach der Eröffnung des neuen Sadler’s Wells Theatre im Jahr 1998 wurde das Theater ihr spezieller Tanzort. Der Veranstaltungsort wird derzeit zwischen diesen Tanzproduktionen und der LSE geteilt. Es wird von einigen geglaubt, dass das Theater von einem Delphin namens 'Flipper' heimgesucht wird.