Panton St, SW1Y 4DN
Harold-Pinter-Theater
796 Sitzplätze; Garderobe; VIP-Dienste; Bars
Geschichte des britischen TheatersHarold-Pinter-Theater
Das Harold Pinter Theatre eröffnete am 15. Oktober 1881 unter seinem ursprünglichen Namen The Royal Comedy Theatre. In seinen frühen Jahren war es Gastgeber für Opernproduktionen wie Falka und Erminie, bevor während des Ersten Weltkriegs Revue-Shows gezeigt wurden. Die Gründung des neuen Watergate Clubs im Jahr 1956 ermöglichte es, Stücke aufzuführen, die zuvor unter dem Theatres Act 1843 verboten waren, was dem Theater die Möglichkeit bot, die UK-Premieren von Tea and Symphony, A View From the Bridge und Cat On A Hot Tin Roof zu veranstalten. Die Zensur wurde in den späten 50er Jahren gelockert und das Gesetz schließlich 1968 aufgehoben. Dies ermöglichte es dem Theater, erfolgreiche Shows wie Savages im Jahr 1973 und das West-End-Debüt von The Rocky Horror Show 1979 zu produzieren. Die beiden größten Erfolge des Theaters ereigneten sich Ende des 20. Jahrhunderts. Eine ausverkaufte achtwöchige Vorführung von Little Malcolm and his Struggle Against the Eunuchs brach die Besucherrekorde und wurde 2000 schnell von einer äußerst gut aufgenommenen Produktion von The Caretaker mit Michael Gambon gefolgt. In den letzten Jahren wurden so unterschiedliche Produktionen wie Donkey’s Years (2006), Boeing-Boeing (2007-8, anschließend nach Broadway transferiert für einen Tony-preisgekrönten Lauf) und Sunset Boulevard (2008-9) gezeigt. Am 7. September 2011 wurde bekannt gegeben, dass das Theater zu Ehren der einflussreichen 50-jährigen Karriere des Schriftstellers in Harold Pinter Theatre umbenannt wird. Zu den im Theater produzierten Pinter-Stücken gehören The Homecoming, The Caretaker, The Collection und The Lover. Pinter selbst inszenierte 2005 eine Produktion von The Old Masters von Simon Gray. Der neue Name trat am 14. Oktober in Kraft.