Shaftesbury Avenue 31, W1D 7ES
Apollo-Theater
775 Sitzplätze; Garderobe; Bars
Geschichte des britischen TheatersApollo-Theater
Das Apollo Theatre wurde 1901 mit einer Aufführung der amerikanischen Musicalkomödie The Belle of Bohemia eröffnet. Eine passende Eröffnungsshow, da das Gebäude (das vierte Theater, das in der Shaftesbury Avenue gebaut wurde) als Veranstaltungsort für musikalische Darbietungen errichtet wurde. Bis 1912 lief im Apollo Musicalkomödie, als eine Richtlinienänderung eine größere Vielfalt an Aufführungen im Theater ermöglichte. Dies ermöglichte Produktionen von angesehenen Autoren wie Sean O’Casey, Ivor Novello, Noel Coward und Terrance Rattigan. Das Apollo erhielt während einer Renovierung durch Schaufelberg 1932 ein privates Foyer und Vorzimmer zur Königlichen Loge, aber das Theater blieb im Wesentlichen unverändert. 1962 erlebte das Theater eine seiner erfolgreichsten Produktionen mit Boeing Boeing, das 1965 schließlich an das Duchess Theatre weitergegeben wurde. Nur wenige Jahre später spielte Sir John Gielgud zur großen Anerkennung in Alan Bennetts Forty Years On (er kehrte später 1988 ins Apollo zurück, um einen seiner letzten Bühnenauftritte zu absolvieren). 1975 kaufte die Stoll Moss Group das Theater und verkaufte es 2000 an die Really Useful Group und Bridgepoint Capital. 2005 kauften Nica Burns und Max Weitzenhoffer das Apollo und gründeten die Nimax Theatres. Im frühen 21. Jahrhundert beherbergte das Apollo renommierte Stücke wie All My Sons (mit David Suchet), das allgemein gefeierte Jerusalalem (das nach zwei erfolgreichen Spielzeiten im Apollo auch auf Broadway triumphierte) und die preisgekrönte Produktion von The Curious Incident of the Dog in the Night-Time. Kurz vor Weihnachten 2013 stürzte während einer Vorstellung von The Curious Incident Of The Dog In The Night-Time ein Teil der Decke ein, was zu einer Schließung des Theaters für mehrere Monate führte. Der Einsturz wurde der alternden viktorianischen Architektur zugeschrieben. Let The Right One In eröffnete das Theater mit einer falschen Decke, die den Schaden verbarg und den oberen Balkon während der Reparaturen außer Betrieb nahm.