410 The Strand, London, WC2E 7NA
Adelphi-Theater
1.500 Plätze; Garderobe; VIP-Dienste; Bars
Geschichte des britischen TheatersAdelphi-Theater
Das Theater (ursprünglich das Sans Pareil; „Ohne Vergleich“) wurde 1806 von dem Kaufmann John Scott und seiner Tochter Jane, einer Darstellerin und Dramatikerin, gegründet. Bis 1809 hatten sie zusammen eine Theatergruppe gegründet und mehr als 50 Werke aufgeführt, die Jane geschrieben hatte. Nach Janes Rücktritt im Jahr 1819 wurde es als The Adelphi wiedereröffnet und wurde bekannt als Veranstaltungsort für Bühnenadaptionen der Werke von Charles Dickens, darunter The Old Curiosity Shop und Nicholas Nickleby. Das Theater wurde abgerissen und 1858 als The New Adelphi wiedereröffnet, mit Verbesserungen im Zuschauerraum. Die Produktionen dort verhalfen John Lawrence Toole und Arthur Sullivan zu Ruhm. 1897 wurde der Schauspieler William Terriss ermordet, als er das Theater betrat, und es heißt, sein Geist spukt dort bis heute. Das Theater durchlief zwei weitere Namen (The Century 1901 und kehrte 1904 zum Adelphi zurück), bevor die heutige Stätte an der Strand-Straße 1930 nach einer vollständigen Art-déco-Neugestaltung und einer weiteren Namensänderung (The Royal Adelphi, die bis 1940 Bestand hatte) eröffnet wurde. Dank der Bemühungen der Save London Theatres Campaign überlebte das Adelphi 1968 ein vorgeschlagenes Umbauprojekt des GLC für Covent Garden und setzte seine Tradition fort mit angesehenen Shows wie der originalen Londoner Produktion von Sondheims A Little Night Music. 1993 wurde das Theater von Andrew Lloyd Webbers Really Useful Group gekauft und renoviert, kurz vor der Eröffnung von Sunset Boulevard. Das Adelphi war das ursprüngliche Zuhause von Chicago, das über acht Jahre lief, bevor es weiterzog, und damit die längste Produktion, die in diesem Venue stattfand.